Organisation

Betreuungsmodelle

Modell 1: 35 Std./Woche
Eltern haben die Möglichkeit, die Öffnungszeiten unverändert zu nutzen, d.h. Montag bis Freitag von 7:00 bis 14:00 Uhr. 

Modell 2: 45 Std./Woche Eltern melden das Kind als Tagesstätten Kind an. Die Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.00 bis 16:00 Uhr. 

Mittags bekommen die Kinder eine warme Mahlzeit.

Bis auf drei Wochen in der Sommerferienzeit, zwei Konzeptionstagen, Weihnachten und die Brückentage hat unser Kindergarten geöffnet. Andere Schließtage erhalten die Familien zum Kita Start.

Bring- und Abholzeiten im Kindergarten

Um die Sicherheit unserer Kinder und einen geordneten Tagesablauf zu gewährleisten, sind die Öffnungszeiten wie folgt:

  • Von 7:00 bis 9:00 Uhr ist Bringzeit, bis dahin müssen alle Kinder im Kindergarten sein und die Haustür wird geschlossen.
  • Von 12:00 bis 12:15 Uhr ist die erste Abholzeit.
  • Zwischen 12:30 und 13:30 Uhr ist keine Abholzeit, es ist Mittags- und Ruhezeit für alle Kinder
  • Ab 13:30 Uhr ist die zweite Abholzeit

Aufnahmerichtlinien

  1. Jede Gruppe soll so strukturiert sein, dass die Altersstufen sowie die Anzahl von Jungen und Mädchen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
  2. Der Stichtag für die Altersberechnung ist der 01.11. eines jeden Jahres
  3. Die Aufnahme der Kinder erfolgt grundsätzlich mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01. August. Aufnahmen während des Jahres sind zu jedem 1. des Monats möglich. Hierüber werden Vorstand und Kindergartenleitung unter Berücksichtigung der Altersstruktur und der geschlechtsspezifischen Ausgewogenheit in der betreffenden Gruppe einvernehmliche Lösung anstreben.
  4. Geschwisterkinder werden bei der Aufnahme zu Beginn des Kindergartenjahres bevorzugt behandelt.
  5. Die endgültige Vergabe der jeweiligen Plätze wird vom Vorstand und der Kindergartenleitung einvernehmlich entschieden.
  6. Aus der Tatsache allein, dass Eltern ihr Kind bereits zu einem weit vor dem tatsächlich gewünschten Aufnahmetermin für die Vergabe um einen Platz in der Kindertagesstätte angemeldet haben, kann kein Anspruch auf Aufnahme zu diesem Termin abgeleitet werden.
  7. Der Elternbeirat berät und beschließt die Aufnahmerichtlinien auf Vorschlag des Vorstandes.

Anmeldung Kita-Platz

Die zentrale Anmeldung für Kita-Plätze im Rhein-Sieg-Kreis erreichen Sie unter www.kitaportal-rhein-sieg-kreis.de/ 

Ein Anmeldung im Kita-Portal Rhein-Sieg-Kreis und bei der Elterninitiative Swisttal e.V. ist nötig und unabhängig voneinander.

Anmeldeformular herunterladen

Elterninitiative Swisttal e.V.

Der Kindergarten wurde 1974 durch eine Elterninitiative gegründet. Die Elterninitiative wurde als gemeinnützige Einrichtung anerkannt und als Verein mit dem Namen Elterninitiative Swisttal e.V. eingetragen. In ihrer Mitgliederversammlung wählen alle Eltern, die ihre Kinder in der Einrichtung haben, jedes Jahr den Vorstand, der den Kindergarten gerichtlich und außergerichtlich vertritt. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Der Vorstand ist der Mitgliederversammlung gegenüber weisungsgebunden, auskunfts- und rechenschaftspflichtig.

Elterninitiative - Warum?

Aus der Vielzahl der Eltern ergeben sich vielfältige Gründe für Eltern, Mitglied un unserer Initiative zu werden:

  • gelebte Elternmitwirkug (Mitgestaltung, Mitarbeit)
  • soziale Kontakte knüpfen
  • eigene Verantwortlichkeit einbringen

Aktuelle Satzung herunterladen

Träger des Kindergartens Quellenstraße Elterninitiative Swisttal e.V.

Mindestens ein Elternteil von jedem Kind ist Mitglied im Verein. Der Verein wird vom Vorstand, der jährlich von der Mitgliederversammlung gewählt wird, vertreten.

  1. Vorstandsvorsitzende/Vorstandsvorsitzender
  2. Stellvertretende Vorsitzende/Stellvertretender Vorsitzender
  3. Schatzmeister
  4. Schriftführerin/Schriftführer und bis zu zwei weitere Beisitzerinnen/Beisitzer

Der Verein ist Mitglied beim Deutschen Kitaverband (Dachverband). Um einen geregelten Ablauf im Kindergarten zu gewährleisten, findet einmal monatlich eine Vorstandssitzung statt. Wenn nötig, kommt der Vorstand auch häufiger zusammen. Es ist viel ehrenamtliches Engagement erforderlich. Eine Satzung liegt im Kindergarten aus.

Organigramm